„Gesponnen – Verwoben“ , GKK-Ausstellung zur 650-Jahr-Feier
2. Mai 2023
Die Gemeinschaft Krefelder Künstler GKK nimmt die 650-Jahr-Feier der Stadt Krefeld zum Anlass für eine große Gemeinschaftsausstellung. Unter dem Titel „Gesponnen – Verwoben, heute ist das Gestern von morgen“ sind 30 Positionen zu betrachten. Diese Künstler*innen sind beteiligt:
Ursula Baaken,·Annette Baltzer, Martin R. Becker, Christiane Behr, Frank Bernemann, Anna von Borstel, Czaja Braatz, Brigitte Cauquil,·Anne Fiedler,·Barbara Freundlieb, Ilse Gabbert,·Christa Hahn,·Peter M. Hasse, Karl-Heinz Heming, Tina Hönicke, Inken Horn, Gudrun Kleffe, Hansjörg Krehl,·Christel Kremser, Anne Kurth, Maria Lehmbrock, Claudia Reich, Marianne Reiners-Maaz, Gilbert Scheuß, Claudia Schmidt, Ingeborg Schmidthüsen,·Edith E. Stefelmanns, John Waszek, Rita Wilmesmeier, Petra Wittka
Die mit einem Link versehenen Künstler*innen findet man auch im Kunst Index.
Die Ausstellung dauert noch bis zum 4.6.2023.
Öffnungszeiten: Do 16–20 Uhr, So 11–16 Uhr, und nach Vereinbarung: 02151 567 55 57
Es gibt ein umfangreiches Begleitprogramm: https://www.gkk-ev.de/
Nachmieter für Künstlerhaus gesucht 2.0
27. März 2023
Die Stadt Krefeld sucht eine/n Nachmieter/in für ihr Künstler/innenhaus auf der Windmühlenstraße 37. Es handelt sich um eine zweigeschossige Doppelhaushälfte mit insgesamt ca. 149 qm Wohnfläche. Hierin enthalten ist ein Atelier im ersten Stock mit einer Fläche von ca. 41 qm. Die Wohnung kann ab dem 1. Juli 2023 bezogen werden. Die Höhe der Miete beträgt 985 Euro, zuzüglich 370 Euro Nebenkosten, insgesamt 1355 Euro.
Interessent/innen müssen an einem Bewerbungsverfahren teilnehmen. Voraussetzungen für die Bewerbung sind: die Berufstätigkeit als Künstler/in, der Nachweis einer künstlerischen Ausbildung (Hochschule, Akademie, Meisterklasse etc.) sowie von Ausstellungen in Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen und ähnlichen Orten. Bewerbungen nimmt das Kulturbüro entgegen. Die Annahmefrist ist der 1. Mai. Eine Jury entscheidet über die Vergabe.
Kunst aus Krefeld in den Häusern Lange und Esters
14. März 2023
Die Kunst-Index-Künstler:innen Barbara Adamek, Hans Joachim Albrecht, Uwe Esser, Gerhard Hahn, Brigitta Heidtmann, Doris Kaiser, Monika Nelles, Johannes Trittien und das Kollektiv sputnic Visual Arts sind beteiligt am großen Ausstellungsprojekt „Produktive Räume. Kunst und Design aus Krefeld“, das von den Krefelder Kunstmuseen in den Häusern Lange und Esters präsentiert wird.
Die Ausstellung dokumentiert umfassend aktuelle Krefelder Positionen aus Kunst und Design unter einem inhaltlichen Leitmotiv. Fast 50 Kunstschaffende, die in Krefeld und Umgebung arbeiten oder durch einen längeren Aufenthalt hier eine wesentliche Prägung erfahren haben, sind dazu eingeladen worden. Zu sehen sind Exponate der Malerei, Skulptur, Fotografie oder Performance, aber auch aus dem Produkt-, Kommunikations- und Social-Design. Die Kunstwerke werden in Haus Lange, die Designobjekte in Haus Esters gezeigt.
Eröffnung am Sonntag, 26. März, 11:30 Uhr
Dauer: 26. März bis 10. September Haus Esters, Haus Lange
Weitere Informationen:
https://kunstmuseenkrefeld.de/de/Exhibitions/2023/Produktive-Raeume-Kunst-Und-Design-Aus-Krefeld
Will Cassel im Kaiser Wilhelm Museum
2. März 2023
„Sammlung in Bewegung – 15 Räume 15 Geschichten. Schenkungen von Krefelder Künstler*innen“ heißt die aktuelle Ausstellung des Kaiser Wilhelm Museums. Es werden „neue Akzente auf jüngste Schenkungen, lang nicht gezeigte Werke sowie Highlights der Sammlung“ gesetzt. Mit dabei Werke des Index-Künstlers Will Cassel.
Mehr Informationen zur Ausstellung finden Sie auf der Seite der Krefelder Kunstmuseen. Folgen Sie einfach dem Link.
Manuel Schroeder in Brandenburg
8. Februar 2023
Noch bis zum 5. März zeigt der im Kunst Index Krefeld vertretene Fotograf Manuel Schroeder in der Kunsthalle Brennabor in Brandenburg an der Havel sein Kunstprojekt „Concrete Delusion – The Green Line“. Das Projekt ist eine künstlerische Recherche zu den Ursprüngen und Möglichkeiten des Materials Beton, seinen Hinterlassenschaften im öffentlichen Raum und deren künstlerischer Transformation.
Geöffnet Freitag bis Sonntag, von 13 Uhr bis 18 Uhr und nach Vereinbarung.
https://freunde-kunsthalle-brennabor.com/4-2-5-3-2023-manuel-schroeder-concrete-delusion/
CityARTists 2023 – Ausschreibung
20. Januar 2023
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2023 zehn Preise im Sinne einer Förderung (Stipendium) für Bildende Künstler:innen aus den Sparten Malerei, Skulptur, (Video-)Installation, zeitbasierte Medien und Fotografie in der Gesamthöhe von bis zu 50.000 Euro aus. Die Preisgelder werden als Stipendien vergeben und betragen 5.000 € je Künstler:in und Mitgliedsstadt. Insgesamt werden bis zu zehn Künstler:innen aus zehn Mitgliedsstädten ausgezeichnet. Krefeld gehört zu den Mitgliedsstädten.
Die Ausschreibung richtet sich an einzelne Künstler:innen, die eine künstlerische Ausbildung (Hochschule, Akademie, Meisterklasse etc.) genossen haben und/oder eine Reihe von Ausstellungen in Museen, Kunsthallen, Kunstvereinen etc. vorweisen können. Die Bewerber:innen müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung das 50. Lebensjahr vollendet und ihren Wohnsitz in der Mitgliedsstadt haben, in der sie sich bewerben.
Die Ausschreibungsfrist endet am 28. April 2023. Später eingehende Einreichungen können nicht berücksichtigt werden. Die Entscheidung der zentralen Jury wird spätestens bis zum 30. September 2023 bekannt gegeben. Bewerber:innen richten ihre Bewerbung bitte an das Kulturbüro der Stadt Krefeld, Ansprechpartner:in: Dr. Gabriele König cityartists@krefeld.de, Friedrich-Ebert-Str. 42, 47799 Krefeld.
Kunstauktion für einen guten Zweck
20. Dezember 2022
Die Westdeutsche Zeitung macht sich mit einer Kunstauktion für Bedürftige stark. Noch bis zum 22. Dezember 2022 können exklusiv für die Auktion geschaffene Kunstwerke von lokalen Künstler:innen aus Krefeld und Wuppertal online ersteigert werden. Alle Erlöse aus der Ersteigerung werden zu gleichen Teilen an die Krefelder und Wuppertaler Tafel gespendet.
Die Index-Künstler Uwe Esser und Will Cassel sind mit Werken vertreten, außerdem Christian von Grumbkow und Jaana Caspary aus Wuppertal.
Hier geht’s zur Auktion: wz-kunstauktion.de
Barbara Freundlieb bei der GEDOK A46
21. Juli 2022
Die Kunst-Index-Künstlerin Barbara Freundlieb ist in der GEDOK A46 aufgenommen worden. Die GEDOK A46 ist die in Düsseldorf beheimatete Regionalgruppe der „Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Kunstgattungen“. Wie bei der GEDOK üblich, werden „die Neuen“ in einer Ausstellung präsentiert. Babara Freundlieb erhält zusammen mit Angelika Stienecke, Beru Inou und Yiqing Cai diese Möglichkeit. Die Ausstellung beginnt am 21. Juli und ist bis zum 31. Juli zu sehen.
Ausstellungsort ist das BBK-Kunstforum, Birkenstr. 47, 40233 Düsseldorf. Der Eintritt ist frei.
Öffnungszeiten: Do von 17–20 Uhr + Sa/So 15–18 Uhr
Eröffnung: 21. Juli, 19.00 Uhr.
www.gedok-a46.de
Der Fotograf und Designer Theo Windges ist verstorben
5. Mai 2022
Der Krefelder Fotograf Theo Windges ist nach langer schwerer Krankheit am 23. April verstorben. Im Kunst Index Krefeld gehörte das Mitglied der Gemeinschaft Krefelder Künstler (GKK) zu den ersten, die aufgenommen wurden. „Er war Fotograf, Designer, Künstler, Maler – ein Mann mit Humor und strahlenden Ideen“, schreibt Petra Diederichs in der Rheinischen Post. Für die Fluggesellschaft LTU entwarf Windges in den 1970er Jahren ein neues Design. Mit den roten Dächern der Passagierflugzeuge schlug Windges einen bis dahin noch nicht gegangenen Weg ein und sorgte damit für Aufsehen. „Der Künstler Theo Windges hat mit seiner fotografischen Sichtweise einen eigenen Ausdruck und Stil gefunden, der stets Neues und Überraschendes hervorrief“, stellt Anne Kurth für die GKK fest. Und Michaela Plattenteich schreibt in der WZ: „Nicht nur in der hiesigen Kunstszene war er viele Jahre sehr präsent, auch an anderer Stelle hat er in der Stadt seine Spuren hinterlassen. So entwarf er das Logo des Seidenweberhauses und das heutige Erscheinungsbild des Stadtwappens. Darüber hinaus gestaltete er unzählige Plakate und Logos und verfolgte davon unabhängig auch einen eigenen künstlerischen Weg.“
Raum in der Samtweberei frei
25. April 2022
Das Pionierhaus auf der Lewerentzstraße 104 sucht mal wieder Nachmieter*innen. Helle 40 Quadratmeter im dritten Obergeschoss, Nordseite, können als Büro, Werkstatt oder eben auch als Atelier dienen.
Das Pionierhaus will Freiberuflern, Gründerinnen und Gründern oder Kleinbetrieben gute Startchancen und eine inspirierende Nachbarschaft für die Arbeit bieten, für sie Rahmenbedingungen schaffen, etwas Gewagtes und Neues in die Welt bringen zu können. Auf Branchen ist das Pionierhaus nicht festgelegt. Künstler*innen sind auch willkommen.
Den Vermieter, das ist die Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH, interessieren Themen wie Engagement fürs Quartier, Nachhaltigkeit, der regionale Bezug, neue Formen des Wirtschaftens und Arbeitens.
Kontakt:
Urbane Nachbarschaft Samtweberei gGmbH
Monika Adams, adams@samtweberei.de, Tel.: 02151/1528293
www.samtweberviertel.de